Trendstudie „Jugend in Deutschland“ 2024 – Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Betriebe

Veröffentlicht am 7. Mai 2024

Die GenZ… Bevor wir über sie urteilen, sollten wir versuchen, diese beiden Punkte zu verstehen. (Die Zahlen sind entnommen aus der Trendstudie „Jugend in Deutschland“ von Simon Schnetzer)

  1. Die Generation Z ist „anhaltend tief verunsichert“ aufgrund der vielen Sorgen um die Zukunft. Allen voran die Inflation (65%), der Krieg in der Ukraine und in Nahost (60%), teurer und knapper Wohnraum (54%) sowie die Spaltung der Gesellschaft und der Klimawandel (jeweils 49%)
  2. Auf die junge Generation kommt eine große Verantwortung zu! Die geburtenstarken Jahrgänge scheiden gerade in schnellem Tempo aus dem beruflichen Leben aus.

Es sind große Sorgen, die die Jugendlichen beschäftigen. Unter anderem äußert sich das in den Krankheitstagen: 22 % gaben in der Studie an, dass sie 13 und mehr Krankheitstage hatten. 32% geben als Grund für die Krankmeldung mangelnde Lust und Motivation an.

 

➡️ Wie können Betriebe die junge Generation unterstützen und aus dem Ohnmachtsgefühl, aus der Verunsicherung ein Stück herausholen?

 

Meine Impulse dazu:

 

💬 Möglichkeiten zum Austausch schaffen. Es hat eine ganz besondere Kraft, wenn Sorgen und Herausforderungen in einer Gruppe geteilt werden können. Zu merken, dass es anderen genauso geht wie mir selbst. Einen Impuls zu bekommen, wie andere mit der selben Situation umgehen.

 

🤝 Partizipation. Mitarbeitende und Auszubildenden einbinden, wo es möglich ist. Ihnen eine Stimme geben und vor allem damit deutlich machen, dass jede Stimme, jede Idee zählt. Meinungen ernstnehmen und eine Brainstorming-Plattform schaffen für Verbesserungsideen. Selbst gestalten, aktiv zu werden und ein Ergebnis zu sehen – das stärkt nicht nur das Team sondern wirkt der Ohnmacht und Hilflosigkeit entgegen, doch nichts verändern oder beeinflussen zu können.

 

💶 Gehalt transparent kommunizieren – am Besten bereits in den Stellenangeboten. Denn: Geld ist mit 51% der wichtigste Leistungsmotivator – noch vor Spaß (41%) und Ziele erreichen (31%). Obwohl es erwiesen ist, dass Geld keine anhaltende Motivation verspricht. Was demotiviert ist, wenn das Geld nicht ausreicht oder wenn Überstunden nicht entlohnt werden. Die Bezahlung von Überstunden liegt mit 54% übrigens auf Platz 1 der attraktivsten Benefits, die junge Bewerbende erwarten. Ebenso ist das Gehalt bei 53% der Erwerbstätigen der wichtigste Grund bei der Arbeitgeberwahl.

 

📱 Umgang mit dem Smartphone besprechen. Die Studie hat einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer erhöhten Bildschirmzeit am Handy und der Anzahl von Krankheitstagen beobachtet. 42 % der Befragten gaben an, dass ihr Leben ohne Smartphone nicht funktionieren würde. Gehen Sie ins Gespräch. Vielleicht machen Sie einen Azubitag oder einen Teamnachmittag dazu, in dem das Verhalten mit dem Handy einmal reflektiert wird. Gibt es Vereinbarungen für den Umgang mit dem Smartphone während der Arbeitszeit?

 

🎉  Die betrieblichen Maßnahmen reflektieren, die auf eine gute Arbeitsatmosphäre einzahlen. Denn: Das Wichtigste für junge Menschen ist eine gute Arbeitsatmosphäre (64%), einer guten Balance von Arbeit und Freizeit (56%) und die Sicherheit des Arbeitsplatzes (54%). Veranstalten Sie legendäre Teamevents? Haben Sie eine regelmäßige Gesprächsrunde? Wie definieren Sie eine „gute Balance von Arbeit und Freizeit“? Und wie kommunizieren Sie die Sicherheit des Arbeitsplatzes? Gehen Sie mit Ihren Mitarbeitenden ins Gespräch und erfahren von ihnen direkt, wie sie die jeweiligen Aspekte einschätzen und wo sie noch Verbesserungspotential sehen.

 

🫵🏼 Empfehlungsmarketing betreiben. Denn: 38 % der heutigen Jugend findet ihre Jobs über die Empfehlungen von Freund:innen / Bekannten. Empfehlungen von Eltern und der Familie folgt mit 29 %. Ganz oben ranken mit 54 % Jobportale wie monster, stepstone & Co. Google ist mit 38 % auf dem zweiten Platz. Wie wäre es, eine Prämie für die Vermittlung eines Azubis / eines neuen Mitarbeiters/einer neuen Mitarbeiterin auszuschütten?

 

👥 Feedback geben – systematisch und schriftlich. Denn: Nur 35 % erhalten hilfreiches Feedback von ihrer Führungskraft. Mit dieser sind nur knapp die Hälfte (48%) der jungen Beschäftigten zufrieden. Wie gibt man eigentlich gutes Feedback? Nutzen Sie einen Feedbackbogen als Routineinstrument während Ausbildung und Beruf? Sprechen Sie mich an, es gibt ganz einfache Vorlagen und Methoden dazu.

Susanne Preuß Geschäftsführende Gesellschafterin bei der Bühler und Preuß GmbH